Nina Berger

Carla Märkl
Wir bei Peakboard lieben es, neue Dinge zu entwickeln, auszuprobieren, zu testen und zu tüfteln, um unseren Kunden zu helfen, ihre digitale Transformation voranzutreiben und ihre Prozesse effizienter zu gestalten.
Aus unserem Forscherdrang heraus fragten wir uns, ob es eine Möglichkeit gibt, potenziellen Kunden live zu zeigen, wie Peakboard in der smarten Fertigung eingesetzt werden kann. Warum nicht gemeinsam reale Probleme angehen, dabei andere Perspektiven kennenlernen und unser Produkt auf die Bedürfnisse der Anwender zuschneiden?
Da wir Peakboard als integralen Bestandteil der Produktion der Zukunft sehen, sind wir mit unserem Projekt in der ARENA2036 genau am richtigen Ort.
Hier können wir gemeinsam an Use Cases arbeiten und Ideen und Forschungsansätze direkt in der Praxis testen. Das schafft natürlich auch neue Herausforderungen, aber sie sind notwendig und hilfreich für den Fortschritt in Richtung „Digitalisierung“.
was genau ist die ARENA2036?
Wir sind seit Anfang 2021 Mitglied der ARENA2036. Sie ist als moderne Innovationsplattform beschrieben, in der Unternehmen aller Größenordnungen sowie Forschungseinrichtungen zusammenkommen und gemeinsam an interdisziplinären Projekten arbeiten.
Mit ihrem Forschungscampus leistet die ARENA2036 einen aktiven Beitrag in Bezug auf die zukünftige und digitale Gestaltung von Arbeit, Mobilität und Produktion der Zukunft.
Genau dieses Konzept, gemeinsam zu forschen, Prozesse auszuprobieren und dann zu optimieren, bietet der ARENA2036-Forschungscampus in Stuttgart-Vaihingen. Damit ist er ein idealer Ort für Peakboard, um mit mittelständischen und großen Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen in Kontakt zu kommen und gemeinsam zu tüfteln, neue Produktfeatures zu testen und Peakboard manchmal auch an seine Grenzen zu bringen.
Die ARENA2036 wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt, das auch einige der Projekte fördert.
In diesem virtuellen Rundgang durch die ARENA2036 erhältst du einen Überblick über ihre Partner und Mitglieder und kannst einen Blick auf die Räumlichkeiten des Forschungscampus erhaschen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
wie bringt Peakboard sich in der ARENA2036 ein?
In den ersten Monaten unserer Mitgliedschaft stand das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund. Zum einen haben wir Einblicke in laufende Projekte bekommen, zum anderen haben wir Peakboard den anderen Mitgliedern vorgestellt. Aktuell sind wir an verschiedenen Fallstudien mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen beteiligt, wie zum Beispiel dem Start-up NAiSE oder der Universität Stuttgart. Auch die ARENA2036 selbst fand unsere Peakboard Lösung direkt spannend, sodass wir derzeit ein Dashboard für den Empfang gestalten, auf dem aktuelle News angezeigt und Besucher informiert werden sollen.
Darüber hinaus konnten wir an das bereits laufende Gemeinschaftsprojekt Fluide Produktion andocken. Ziel dieses Projektes ist es, Produktionsdaten über MQTT zu visualisieren und mit Peakboard so zu verarbeiten, dass sie transparenter in der Filiale verfügbar sind. In einem ersten Schritt ist es uns bereits gelungen, Energieverbrauchsdaten eines Roboters zu visualisieren, um die ISO 50001 zu erfüllen.
Wie es hier weitergeht und welche weiteren Projekte wir in der ARENA2036 angehen werden, erfährst du hier im Blog. Abonniere ihn, um nichts mehr zu verpassen.