behind the scenes

TikTok für B2B unternehmen – sinnvoll oder nicht?

Vanessa Kessler

Vanessa Kessler

Carla Märkl

Carla Märkl

Neben Facebook, Instagram & Co. etabliert sich gerade ein weiteres soziales Netzwerk in der Online-Welt: eine Video-App mit dem Namen TikTok. Das Netzwerk verzeichnet nach eigenen Angaben bereits rund 800 Millionen Nutzer und Nutzerinnen und macht damit Instagram Konkurrenz. So überholte die App bei der Zahl der Downloads in den USA jüngst die marktführenden Plattformen YouTube, Instagram, Snapchat und Facebook. Viele B2C-Unternehmen experimentieren zurzeit mit der Plattform. Doch wie stehen die Chancen für Unternehmen im B2B-Bereich? Denn TikTok wächst schnell und derzeit ist noch keine Stagnation in Sicht.

wissenswertes zur app: was ist TikTok?

TikTok ist ein soziales Video-Netzwerk, das aus der Lip-Sync-App musical.ly entstanden und ein aus China stammendes Videoportal für die Lippensynchronisation von Musikvideos und unzählige weitere kurze Videoclips aller Art ist.
Nutzer und Nutzerinnen haben auf der Videoplattform die Möglichkeit, kurze Videos anzusehen und selbst erstellte Kurzvideos hochzuladen.
Inzwischen ist TikTok die sich am schnellsten ausbreitende mobile App der Welt. Insgesamt ist sie nach eigenen Angaben in 75 Sprachen verfügbar und erfreut sich einer weltweit steigenden Anzahl an Nutzern. Doch nicht nur die Generation Z ist auf TikTok vertreten; immerhin sind mehr als 31 % der Nutzer*innen über 25 Jahre alt. TikTok lebt von Themen, die viele User ansprechen – wie Inspiration, Wissensaustausch oder Comedy.
Durch eine KI wird der User Generated Content auf den einzelnen User zugeschnitten, den er dann auf seiner personalisierten For You Page (FYP) findet. Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, auf der FYP zu erscheinen, wird oft der Hashtag #foryou oder auch #fyp gebraucht. Denn auch bei TikTok helfen Hashtags, Aufmerksamkeit zu erzielen.

welche möglichkeiten bietet TikTok unternehmen im b2b-bereich?

Mit einem ausgebauten Hilfebereich stellt TikTok Unternehmen auch Best Practices und Produktanleitungen zur Seite, um die Marketinglösungen der Plattform bestmöglich für deren Werbeziele einsetzen zu können. Ein paar haben wir dir hier zusammengefasst:

Zielgruppendefinition: Im Grunde kann jedes Unternehmen für unterschiedliche Zielgruppen auch auf TikTok Fuß fassen. Wer seine Zielgruppe kennt, weiß, mit welchem Content er Aufmerksamkeit generiert und wie er die User an die Marke bindet. Entscheidend für den Erfolg einer Marketing-Maßnahme auf TikTok ist vor allem, sich mit der Plattform selbst und der Zielgruppe zu beschäftigen, um so Content auf deren Interessen und Bedürfnisse zuzuschneiden. Es stimmt zwar, dass die Social-Media-App vor allem eine junge Zielgruppe anspricht – immerhin sind knapp 70 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer zwischen 16 und 24 Jahren alt – aber auch diese Zielgruppe kann für Unternehmen einen enormen Wert haben. Und das nicht nur in Bezug auf Kaufentscheidungen; sie sind auch die Arbeitnehmenden von morgen. Da TikTok eine sehr schnelllebige Plattform und die Auswahl an Content groß ist, bedeutet das für Unternehmen, dass sie schnell reagieren müssen. Stichwort: Real-Time Marketing.

Content Creation und Community Aufbau: Mehr Insights in das Unternehmen zu gewähren ist ein Ansatz, den viele Unternehmen auf TikTok verfolgen. Darunter fallen Einblicke in den Arbeitsalltag, die Produktionen oder besondere unternehmensrelevante Ankündigungen, wie bevorstehende Events.

Markenaufbau & Neukundengewinnung: Potenzielle Neukunden oder neue Mitarbeitende können über TikTok auf die Marke aufmerksam gemacht werden. Binde die Community jederzeit mit ein und nutze die Plattform als Möglichkeit, sich als modernes Unternehmen zu zeigen, das kontinuierlich neue Chancen nutzt.

darum kann TikTok auch für deine b2b-marke geeignet sein:

Die Erstellung von TikTok-Content ist für die meisten Marken im B2B-Bereich relativ neu. Im Idealfall sollten die Inhalte unterhaltsam und persönlich zugleich sein. Wenn dir das gelingt, wirst du mehr Menschen dazu bringen, sich deine Videos anzusehen und damit zu beschäftigen. Dabei steigen deine Chancen, dass der Algorithmus der Plattform deine Inhalte auf der Startseite vor noch mehr Nutzern platziert. Es gibt noch kein allgemeines Erfolgsrezept. Für Unternehmen gilt es daher, zu experimentieren und neue Wege zu gehen.

Die Erstellung von TikTok-Content ist für die meisten Marken im B2B-Bereich relativ neu. Im Idealfall sollten die Inhalte unterhaltsam und persönlich zugleich sein. Wenn dir das gelingt, wirst du mehr Menschen dazu bringen, sich deine Videos anzusehen und damit zu beschäftigen. Dabei steigen deine Chancen, dass der Algorithmus der Plattform deine Inhalte auf der Startseite vor noch mehr Nutzern platziert. Es gibt noch kein allgemeines Erfolgsrezept. Für Unternehmen gilt es daher, zu experimentieren und neue Wege zu gehen.

Obwohl TikTok bei jüngeren Menschen sehr beliebt ist, spricht die Plattform auch ältere Generationen an. Die Möglichkeiten innovatives Employer Branding zu betreiben, bietet eine besonders große Chance; schließlich bewegen sich auf der Plattform eine ganze Menge potenzieller Arbeitskräfte, die kostengünstig und effizient angesprochen werden können.

Egal, ob du lustige oder lehrreiche TikTok-Videos produzierst, dein Content sollte authentisch sein. Das erklärt auch, warum Videos, die hinter den Kulissen spielen, besonders erfolgreich sind. Sie bieten den Zuschauern einen echten Einblick in das, was die Marke ausmacht. Wenn du also mit deinem B2B-Unternehmen auf TikTok erfolgreich sein willst, bleibe glaubwürdig!

Egal, ob du bereits einen YouTube Kanal hast oder in anderen sozialen Netzwerken unterwegs bist – du kannst deine bestehenden Inhalte für TikTok wiederverwenden. Das Beste daran? Du hast so einen Fundus an Content-Marketing-Ideen, der für Wochen reicht. Dabei können auch ansprechende Präsentation von Produkten, Marken und Berufseinblicke mit einfließen.

Aufgrund des jüngeren Publikums sind die meisten unternehmerischen Entscheider und Entscheiderinnen kaum auf der Plattform zu finden. Daher ist es für B2B-Unternehmen recht schwierig, hier ihren Zielmarkt zu finden.

Das kann im Umkehrschluss bedeuten, dass du kaum Konkurrenz auf der Plattform hast. Als First-Mover bist du im Vorteil und kannst den Grundstein legen, lange bevor die Konkurrenz es tut.

so startest du bei TikTok!

Der erste Schritt ist simpel. Lade dir zunächst die App auf dein Mobiltelefon herunter.

Nun kannst du einen Nutzernamen und ein Passwort festlegen. Wichtig ist dabei der Bezug zum Unternehmensnamen, denn der Nutzername kann nachträglich nicht mehr verändert werden. Dazu können weitere Profildetails hinterlegt werden, wie der Link zur Unternehmenswebseite, die Verlinkung auf andere Social Media-Profile und eine Kurzbeschreibung des Unternehmens. Das Profilbild kann ebenfalls eingefügt werden, in dem bestmöglich das Logo erscheinen sollte.

Der dritte und dabei letzte Schritt ist, das angelegte Profil in ein TikTok Business-Konto für Unternehmen umzuwandeln. Das geht ganz einfach über die Profileinstellungen. Nach der Umstellung erhältst du Zugriff auf Statistiken zum Konto, was natürlich die Follower Zahlen, die
Reichweite und Interaktionen anbelangt, aber auch Aufschluss über die demografischen Informationen der Follower gibt.

die bedeutung der icons:

 

tipps und tricks für deinen TikTok account:

Ein unverzichtbares Element der TikToks ist die Musik-Funktion. Über diese lässt sich nicht nur ein passender Sound in das Video einfügen, sondern darüber können auch gezielt ähnliche Inhalte gesucht werden. Deshalb gilt hier wieder: Geh mit den Trends!

Nutze aktiv Hashtags, um Inhalte eines Videos einem bestimmten Thema zuzuordnen. Es gibt immer wieder populäre Hashtags, die genutzt werden können, um die Reichweite zu erhöhen. Unternehmen machen sich diese Hashtags außerdem gerne zu Nutzen, indem sie eigene Hashtag-Challenges starten.

Gestalte deine TikToks lebendiger, indem du verschiedene Übergänge, sogenannte Transitions, verwendest. Wichtig ist allerdings, dass es sich um gute Übergänge handelt: flüssig und ohne Stocken.

Individualität statt Massenware – das gilt natürlich auch auf TikTok. 
Beachte: Der User oder die Userin entscheidet in weniger als drei Sekunden, ob der Inhalt des TikToks gefällt oder nicht. Deshalb gilt es, sie bereits in den ersten Sekunden an das Video zu fesseln.

Wer mit beliebten Elementen wie der Greenscreen Funktion oder Effekten wie dem Bling-Effekt arbeitet, wird zusätzlich über die Suchfunktion der jeweiligen Elemente gesehen und mit extra Reichweite belohnt.

TikTok bietet eine Duett- oder Reaktions-Funktion, die Usern die Möglichkeit gibt, auf ein Video zu reagieren oder gar den Inhalt zu kopieren.

Peakboard bei TikTok:

Wir als junges Unternehmen haben uns ebenfalls dazu entschieden, in die Welt von TikTok einzutauchen.
Die Idee, dass Peakboard in der Plattform auch jüngere Generationen ansprechen kann, hat uns überzeugt, den Versuch zu wagen und das Projekt anzugehen.
Unsere ersten Schritte fingen damit an, den Content-Plan für mehrere bevorstehende Wochen aufzubauen. Zuerst erfolgte die Sammlung von Inspirationen und Ideen, wobei auch aktuelle Trends in TikTok beachtet werden mussten. In gemeinsamen Meetings haben wir einen Plan aufgestellt, wie wir uns auf TikTok als Unternehmen präsentieren wollen. Unsere ersten Erfolge konnten wir schon bei einem der ersten geposteten Videos sehen. 
Bei näherer Betrachtung wird klar: TikTok sollte im B2B-Bereich nicht ignoriert werden. Ob Employer Branding, Marketing-Events oder Werbeanzeigen – TikTok birgt einiges an B2B-Potenzial, das Unternehmen viele Touchpoints und dadurch größere Bekanntheit bietet.

Hier gibt’s noch mehr Peakboard für dich.

Teile diesen Beitrag

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing

lust auf mehr?

weitere artikel.