success story

echtzeit-maschinendaten in der modellfabrik.

zentrum industrie 4.0

lösung im überblick.

fachbereich

Modellfabrik Hochschule Aalen 

abteilung

Zentrum Industrie 4.0 / Transferplattform BW Industrie 4.0

ausgangssituation

Modellfabrik ist Demonstrationsobjekt für Studierende, unterstützt die Forschung zu Produktionssteuerung/Automatisierungstechnik sowie die Kommunikation von Forschungsergebnissen an Unternehmenspartner. Daten werden manuell extrahiert und visualisiert.

lösung

Einsatz von Peakboard zur Echtzeit-Datenvisualisierung für Lehre, Forschung und Transfer

vorteile

Besseres Verständnis für den Shopfloor | Einblicke in die Smart Factory | schnelle Implementierung | Anbindung verschiedener Datenquellen | leichte Bedienbarkeit | flexible Dashboarderstellung

time to value

Nur ein Nachmittag bis zur Implementierung des Dashboards

der kunde

hochschule Aalen.

Die Hochschule Aalen ist mit rund 6.000 Studierenden eine der größeren Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württembergs und eine der forschungsstärksten Deutschlands in den Bereichen Digitalisierung, Gesundheit, E-Mobilität, Start-up-Management, Robotik oder Photonik.

Die Hochschule Aalen visualisiert die Daten ihrer Modellfabrik in Echtzeit. Das verbessert nicht nur Forschung und Lehre, sondern intensiviert auch den Kontakt zu KMUs, um sie auf ihrem Weg zur Smart Factory zu unterstützen.

Damit das breite Angebot und die weit gefächerten Kompetenzen im Bereich Digitalisierung über die Grenzen der Hochschule hinweg verständlich sind und effektiv genutzt werden können, ist das Zentrum Industrie 4.0 als zentrale Einrichtung geschaffen worden. Über die dort angegliederte Transferplattform BW Industrie 4.0 begleitet die Hochschule kleine und mittelständische Unternehmen aus Baden-Württemberg bei der digitalen Vernetzung und intelligenten Produktion.

Als „Marktplatz der Kompetenzen“ hat das Zentrum Industrie 4.0 die Aufgabe, Kenntnisse, Erfahrungen und Angebote aus der Hochschule nach innen und außen zu bündeln und sichtbar zu machen, neue Kooperationen mit den Unternehmen der Region zu initiieren, über aktuelle Forschungsthemen zu informieren und mögliche Kooperationsprojekte anzustoßen. Die Themen, die das Zentrum bewegen, sind vielfältig, etwa Künstliche Intelligenz, Augmented Reality, 5G oder digitales Shopfloor Management, das untrennbar mit Visualisierung, Transparenz und digitaler industrieller Kommunikation verbunden ist.

ausgangssituation

maschinendaten in
lichtgeschwindigkeit visualisiert.

Im Zentrum Industrie 4.0 betreibt die Hochschule Aalen eine Modellfabrik. Die industrienahe Anlage ist Demonstrationsobjekt vor allem für Studentinnen und Studenten aus dem Maschinenbau, dem Produktionsmanagement und dem Wirtschaftsingenieurwesen. Außerdem unterstützt sie die Forschung zu Produktionssteuerung und Automatisierungstechnik sowie die Kommunikation von Forschungsergebnissen an Unternehmenspartner. Die in der Modellfabrik anfallenden Daten werden extrahiert und manuell visualisiert.

„Wir brauchen einen Use Case zur Echtzeit-Datenvisualisierung für Lehre, Forschung und Transfer. Außerdem wollen wir Möglichkeiten der Visualisierung aufzeigen.“
Rainer Eber, Professor für Maschinenbau, Produktion und Management an der Hochschule Aalen

lösung

einfache implementierung und flexible bedienung ohne programmierung.

Die Hochschule entscheidet sich für Peakboard. „Die Echtzeit-Visualisierung von Daten ist eine der Spezialisierungen von Peakboard. Die Low-Code-Lösung ist außerdem schnell implementiert und erlaubt eine einfache Anbindung verschiedener Datenquellen,“ erklärt Eber. „Zudem ist sie leicht zu bedienen und in ihren Darstellungen auf dem Dashboard flexibel.“

einsatzbereich

nach einem nachmittag steht das dashboard.

Die Entwicklung des Prototyps dauert einen Nachmittag und geschieht in Eigenregie durch das Team um Maximilian Hentsch, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Transferplattform. „Die visualisierte Anlage ist eine Festo Didactic CP Factory mit einer Anlagensteuerung von Siemens (S7). Die Daten werden über einen OPC UA Server auf dem MES-Leitrechner zugänglich gemacht. Ein HDMI-Monitor in der Nähe der Anlage ist mit einer Peakboard Box verbunden“, erklärt Hentsch. Die Peakboard Box ist via WLAN in das Netzwerk der Anlage integriert und aktualisiert die Daten im Sekundentakt.

Das Dashboard zeigt folgende Informationen an:

ergebnis

besseres verständnis für den shopfloor und die smart factory.

„Für uns ist es einfacher, die Maschine zu erklären, da wir jetzt ein Instrument haben, um Anlagenzustände parallel zu visualisieren. Es ist didaktisch wertvoll zu sehen, was gerade passiert“, so Eber. „Darüber hinaus können wir kleinen und mittleren Unternehmen präziser zeigen, wie sie sich digitalisieren und ihre Daten in Echtzeit darstellen können. Sie sehen sofort den Nutzen für sich.“ Die Aufmerksamkeit aller, die mit der Modellfabrik in Kontakt kommen, ist deutlich höher, das Dashboard sorgt für Interesse und Verständnis. Zukünftig wird die Hochschule Aalen zusätzliche Datenquellen einbinden und die Fabrik für weitere Forschung nutzen, etwa zur Analyse der Maschinendaten mithilfe künstlicher Intelligenz.

Video abspielen

interesse geweckt?
weitere success stories
findest du hier.