Das Unternehmen entschied sich dafür, Peakboard einzusetzen. Die abzubildenden Daten stammen aus Excel und SAP sowie nach einem durch Peakboard Edge ermöglichten Retrofit direkt aus der Maschine. Sie können nicht nur in Echtzeit visualisiert, sondern auch in die Datenbank zurückgeschrieben werden. Die Produkte werden nacheinander von zwei Lichtschranken erfasst, die die Informationen in das System einspeisen. Das Zusammenspiel ergibt eine investitionsarme Digitalisierung der Maschinen und Prozesse.
„Wir hatten vorher schon mehrere Lösungen getestet, zum Teil selbst entwickelt. Das war immer sehr aufwendig, sobald wir mehrere Datenquellen übergreifend eingebunden haben“, sagt Lemmer. „Wichtig war uns eine einfache Implementierung und Nutzung. Peakboard hat dafür viele Standards im SAP-Umfeld geboten und konnte alle Datenquellen ohne Programmieraufwand integrieren. Außerdem habe ich bereits vor der Entscheidung festgestellt, dass wir die grafische Oberfläche intuitiv bedienen und einfach anpassen können.“
Die erste Visualisierung war nach einem Tag realisiert und nach etwa vier Tagen konnte ZARGES das Projekt finalisieren, das einen Monat später ausgereift war. „Da wir die Daten auch für Business Intelligence Reports nutzen, mussten wir eine Datenbank befüllen, deshalb die etwas längere Wegstrecke. Nach einer kurzen Spezifikation und ein paar Screenshots waren wir so weit. Vieles, aber nicht alles ging remote. Das Visualisieren selbst verlief mit minimalem Programmieraufwand, wir hatten keine Entwickler im Haus, Low Code. Unser größter Aufwand war die Verkabelung der Monitore“, schmunzelt Lemmer. Seitdem aktualisieren sich die insgesamt 10 Dashboards alle 2 bis 10 Sekunden. Weitere 20 Monitore visualisieren mit Peakboard zusätzliche SAP-Auftragsdaten und -Logistikdaten in Echtzeit.