Produktionscontrolling als Grundlage für Lean Production.

Lesezeit: 4 Min. |
Deutsche Unternehmen sind weltweit führend im Export mit einem jährlichen Exportvolumen von ca. 1,2 Billionen Euro. Dies ist besonders bemerkenswert, da Deutschland als Hochlohnland gilt. Wie gelingt es deutschen Unternehmen, trotz hoher Löhne und Sozialbeiträge wettbewerbsfähig zu bleiben? Der Schlüssel liegt in der hocheffizienten Produktion, die die Grundlage für die Wertschöpfung in unserem Land bildet.

Lean Production: Definition und Bedeutung

Die industrielle Produktion in Deutschland steht vor enormen Herausforderungen: Hohe Komplexität, technologischer Fortschritt und spezifische Kundenwünsche erfordern flexible und qualitativ hochwertige Produktionsprozesse zu wettbewerbsfähigen Kosten. Hier setzt das Konzept der schlanken Produktion an.

Lean Production steht für den sparsamen und zeiteffizienten Einsatz von Produktionsfaktoren wie Betriebsmittel, Personal, Material und Organisation. Ziel ist es, hohe Flexibilität mit exzellenten Qualitätsstandards zu verbinden und gleichzeitig die Kosten zu minimieren. Lean Production hat sich als anerkannter Benchmark und Industriestandard etabliert.

Die Rolle des Produktionscontrollings

Das Produktionscontrolling ist für die Umsetzung von Lean Production unerlässlich. Es umfasst die Abbildung des Leistungserstellungsprozesses, das Aufzeigen von Abweichungen und die betriebswirtschaftliche Vorbereitung, Begleitung und Überwachung von Entscheidungen. Das Produktionscontrolling stellt sicher, dass das Management alle notwendigen Informationen erhält, um die Kundenanforderungen qualitativ, termingerecht und effizient zu erfüllen.

Ziele des Produktionscontrollings

Oberstes Ziel des Produktionscontrollings ist die Verbesserung der Produktivität, d.h. des Verhältnisses von Produktionsergebnis (Output) zu benötigtem Input. Gelingt es, den Einsatz einzelner oder aller Produktionsfaktoren bei gleichem Output zu reduzieren, z.B. durch den Abbau nicht ausgelasteter Kapazitäten oder durch eine effizientere Maschinenauslastung, so wird die Produktivität gesteigert.

Ein zentrales Element des Produktionscontrollings ist die Nutzung von Echtzeitdaten zur Steuerung und Optimierung von Produktionsprozessen. Hier setzt Peakboard an. Peakboard liefert dem Produktionscontrolling aktuelle Daten direkt vom Shopfloor, so dass der aktuelle Stand der Produktion in Echtzeit überwacht werden kann. Diese Echtzeitdaten ermöglichen es, sofort auf Abweichungen zu reagieren und notwendige Anpassungen vorzunehmen.

Gleichzeitig erhält Peakboard vom Produktionscontrolling die Sollwerte für die Produktionsziele. Diese Zielwerte werden in das System integriert, um sicherzustellen, dass die Produktionsprozesse stets auf die Erreichung der gesetzten Ziele ausgerichtet sind. Durch die kontinuierliche Überwachung und den Abgleich der Ist-Daten mit den Soll-Werten können die Produktionsprozesse effizienter gestaltet und Optimierungspotenziale frühzeitig erkannt und genutzt werden.

Nichts mehr verpassen

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!

Informationsmanagement und Planvorgaben

Um die genannten Ziele zu erreichen, reicht es nicht aus, verschiedene Informationen über den Produktionsprozess wie Rüstzeiten, Durchlaufzeiten, Stillstandszeiten oder Gutmengen zu sammeln. Diese Daten müssen in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht und mit den Planungsvorgaben abgeglichen werden. Nur so kann eine Transparenz der Produktion erreicht werden, die Optimierungspotenziale aufzeigt.

Beispiel eines Referenzunternehmens

Ein Referenzunternehmen plant und analysiert täglich die Kapazitäten und die maximale Maschinenauslastung pro Maschine (Kostenstelle). Geplant werden unter anderem Arbeitstage pro Monat, Arbeitstage pro Woche, Arbeitsstunden pro Tag, Schichtinformationen und maximale Maschinenstunden. Diese Werte werden in ein System eingegeben und mit den Rückmeldungen der Maschinen über Mengen, Durchlaufzeiten, Rüstzeiten und Ausschussmengen verglichen.

Kalkulationsschema und Leistungsreport

Auf Basis dieser Informationen und weiterer Kennzahlen aus dem SAP-System wird pro Maschine/Kostenstelle ein Leistungsbericht erstellt, der täglich aktualisiert wird. Dieser Bericht zeigt die verschiedenen Auslastungsgrade und Planabweichungen auf, so dass das Unternehmen schnell auf Abweichungen reagieren und kontinuierliche Verbesserungen vornehmen kann.

Fazit

Produktionscontrolling ist die Basis für die erfolgreiche Umsetzung von Lean Production. Durch die systematische Erfassung und Auswertung von Produktionsdaten können Unternehmen ihre Effizienz steigern, Kosten senken und gleichzeitig hohe Qualitätsstandards einhalten. Dies ist ein wesentlicher Faktor, der deutschen Unternehmen hilft, trotz hoher Lohnkosten international wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Spitzenposition im Export zu sichern.

Picture of Benjamin Panke

Benjamin Panke

Seit den 2000er Jahren ist Benjamin Panke eine treibende Kraft in der BI-Branche. Er begann seine Karriere als Berater, leitete später den Bereich Consulting und gründete 2012 mit zwei Kollegen die kantiko GmbH.

Mehr zum Thema

Digital Shopfloor Management: Die Zukunft der Fertigungsprozesse 2024.
Industry Insights
| 6 Min.
Revolutionäre Technologie: Warum Low-Code und No-Code die Softwareentwicklung dominieren werden.
Industry Insights
| 5 Min.
BI vs. OI: Warum die Industrie auf Effizienzsteigerung durch Echtzeitdaten setzen sollte.
Industry Insights
| 4 Min.
Peakboard: Die Schlüsselrolle in Lean 4.0.
Industry Insights
| 4 Min.

Artikel Teilen