du hast fragen?

frequently asked questions.

Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) rund um Peakboard. Um dir schnell weiterhelfen zu können, sind diese in allgemeine und technische Fragen unterteilt.

Du findest keine passende Frage oder Antwort?
Kein Problem – schreib uns einfach eine E-Mail an info@peakboard.com.

allgemeine fragen.

Peakboard ist SAP zertifiziert und erfüllt alle Anforderungen für eine erfolgreiche Integration mit SAP-ERP-Anwendungen.

Einen Überblick über mögliche Datenanbindungen findest du hier.

Du kannst pro Peakboard Box einen Monitor per HDMI-Kabel anschließen. Das Splitten einer Visualisierung über mehrere Monitore ist nicht vorgesehen.

Aufgrund der hohen Flexibilität ist Peakboard in vielen verschiedenen Branchen im Einsatz. Es gibt zahlreiche Anwendungsfälle für Peakboard, eine Übersicht über die verschiedenen Anwendungsfälle findest du hier. Hier findest du außerdem eine Übersicht über verschiedenste Beispiele für deine Dashboards.

Ja. Die Platine in der Peakboard Box ist von einem massiven Aluminiumgehäuse geschützt. Wenn die Umgebung für einen handelsüblichen Monitor (TV) geeignet ist, kann dort auch problemlos deine Peakboard Box platziert werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit die Peakboard Box über eine Hutschiene (Tragschiene) zu befestigen.

Der Peakboard Designer kann grundsätzlich von jedem Mitarbeiter zum Erstellen von Visualisierungen verwendet werden. In der Regel handelt es sich um „Poweruser“, die sich mit den verschiedenen Datenquellen besonders gut auskennen. Für die Installation der Software kann ein Benutzer mit Administratorberechtigung benötigt werden. Die Einrichtung der Peakboard Box kann je nach Firmen-Policy auch von einem Nicht-Administrator vorgenommen werden.

Wähle einfach aus unseren zwei Kostenmodellen das passende für dich aus. Eine Übersicht über die Kosten findest du hier.

Die Updates und der technische Support sind im Rahmen eines Service Level Agreements für dich kostenfrei.

Peakboard ist eine Visualisierungslösung, die aus Software und Hardware besteht. Mit dem kostenlosen Peakboard Designer kannst du dein Visualisierungsprojekt vorab ohne funktionale Einschränkungen testen und simulieren. Um Peakboard vollumfänglich nutzen und testen zu können, benötigst du die passende Peakboard Box, welche die angeforderten Schnittstellen beinhaltet.

Je nach Schnittstellenbedarf gibt es unterschiedliche Produktversionen und Services. Eine Übersicht der einzelnen Peakboard Versionen findest du hier.

Ja, ein kostenpflichtiges Upgrade ist möglich und wird durch einen neu generierten Lizenzschlüssel aktiviert. Kontaktiere dazu unser Sales Team unter sales@peakboard.com.

Nützliche Tipps und Hilfestellungen zum Umgang mit dem Peakboard Designer findest du auf der Peakboard Helpseite unter help.peakboard.com. Oder melde dich doch hier zu einem unserer kostenlosen Webinare an.

Ja, du findest eine Auswahl verschiedener Templates, die du ganz nach deinen Bedürfnissen anpassen kannst hier.

Wir bieten den Peakboard Designer und die Peakboard Helpseite auf Deutsch, Englisch und Chinesisch (Mandarin) an.

Es kann über externe Geräte wie z. B. Maus, Tastatur und Presenter, oder über mit Peakboard Edge verknüpften Geräten mit dem Dashboard interagiert werden. Es besteht außerdem die Möglichkeit ein interaktives Dashboard via Touchdisplay zu erstellen.

Peakboard ist grundsätzlich darauf ausgelegt, ohne Programmierkenntnisse genutzt werden zu können, beispielsweise ist die Anbindung von neuen Datenquellen als Power User möglich. Bei komplexeren Fragestellungen, wie z. B. bei der Anbindung von Datenquellen wie SQL Server, S7-Steuerung oder bei eventgesteuerten Abhängigkeiten, könnten Programmierkenntnisse nützlich sein.

Ja. Am beliebtesten ist unser Workshop, in dem wir deine konkreten Fragen individuell vor Ort beantworten. Hier kannst du deinen persönlichen Termin vereinbaren.

Nützliche Tipps für dein erstes Dashboard mit Peakboard findest du hierOder du meldest dich für eines unserer kostenlosen Webinare an. Bei weiteren Fragen hilft dir unser Support. Am besten gibst du ein Ticket per E-Mail unter support@peakboard.com auf. 

Grundsätzlich haben wir genau einen Support, der das Ticket dann intern verteilt und mit den entsprechenden Ansprechpartnern alles Weitere für dich koordiniert.

Im Rahmen der Wartung ist ein 8/5-Support enthalten. 24/7-Support bieten wir auf Anfrage an.

Wir beantworten deine Support-Anfragen innerhalb von 24 Stunden. Unser Beratungsservice ist nicht durch den Support abgedeckt.

Peakboard Edge kann Informationen über externe Geräte direkt ein- und ausgeben. Peakboard Edge kommuniziert dabei nicht über ein Display, sondern wird immer mit einer Peakboard Box verbunden. Hier findest du weitere Informationen zu Peakboard Edge.

Digitale Eingabegeräte mit einer Spannung von bis zu 24V (z. B. Schalter, Taster, Barcodescanner, RFID Reader oder Lichtschranken) können an Peakboard Edge angeschlossen werden. Analoge Eingabegeräte werden nicht unterstützt.

Digitale Ausgabegeräte mit einer Spannung von bis zu 24V (z. B. Signalleuchten oder Soundboxen) können an Peakboard Edge angeschlossen werden. Analoge Ausgabegeräte, bspw. Potentiometer oder Dimmer werden nicht unterstützt.

Peakboard Edge besitzt 4 DI (Digital Input) und 4 DO (Digital Output), sowie 2 x USB um z. B. Barcodescanner zur Eingabe oder Soundboxen zur Ausgabe anzuschließen.

Mit dem Peakboard Hub ist die Verwaltung deiner Peakboard Boxen einleuchtend einfach. Sämtliche Einstellungen an deinen Peakboard Boxen nimmst du hier ganz komfortabel zentral vor. Dazu gehören zum Beispiel Netzwerkeinstellungen, die Benennung deiner Peakboard Boxen oder Lizenzverwaltungen. Was dir Peakboard Hub noch so bietet, findest du auf unserer Landingpage.

Um Peakboard Hub zu nutzen, sende einfach eine E-Mail an sales@peakboard.com.

Um Peakboard Hub zu installieren, benötigst du IIS (Internet Information Services) und einen Windows Server (ab 2016).
Die Anmeldung auf dem Peakboard Hub findet dann über die Active Directory Nutzer der Domäne statt, in der die Applikation läuft.
Deine Datenhaltung basiert auf SQL-Server Express, die Datenbank wird dabei mit installiert.
Du kannst aber auch bereits in deinem Unternehmen bestehende SQL-Server Datenbanken (ab SQL-Server 2017) nutzen. 

Peakboard Hub wird lokal bei dir im Unternehmen gehostet. Somit kannst du dir sicher sein, dass weder die Kommunikation zwischen dir und Peakboard Hub noch die Kommunikation zwischen Peakboard Hub und deinen Peakboard Boxen eine Verbindung nach außen erfordert.

Ja. Installiere dazu Peakboard Hub auf deinem Server und füge deine Peakboard Boxen hinzu. Du kannst nun über den Browser deine Peakboard Boxen verwalten sowie Updates machen. Mehr über Peakboard Hub erfährst du auf unserer Landingpage.

Der Zugriff erfolgt über den Browser anhand der Windows Login Credentials. Der Peakboard Hub hat ein Nutzermanager System, mit dem du dem Nutzer verschiedene Rollen zuweisen kannst.

Ja. In Peakboard Hub ist eine SQL-Datenbank integriert, in der Daten abgelegt werden können und die dann über die Peakboard Hub List Datenquelle mit Peakboard wieder ausgelesen werden können.

technische fragen.

Das Betriebssystem ist Microsoft Windows 10 IoT Enterprise und erlaubt keine Installation weiterer Komponenten. Neben dem OS läuft nur die Peakboard-Runtime auf der Peakboard Box.

Die Peakboard Box kann sowohl per WLAN, als auch per LAN-Kabel in das Netzwerk eingebunden werden. Aufgrund der stabileren Verbindung bevorzugen wir die Anbindung per LAN-Kabel. Das Gerät verhält sich dabei im Netzwerk wie ein normaler Windows-Client. Die Einrichtung und Konfiguration erfolgt über den Peakboard Designer. Bei Bedarf können Peakboard Boxen auch in die Domäne integriert werden.

Für die Peakboard Box wird ein Stromanschluss (USB mit entsprechender Stromstärke; wird mitgeliefert) und eine Anbindung an das Netzwerk (LAN-Kabel oder WLAN) benötigt. Außerdem brauchst du einen Monitor deiner Wahl mit HDMI-Anschluss zur Ausgabe der Visualisierung. Für die Installation unserer Software, dem Peakboard Designer, wird ein Windows 10 Client empfohlen.

Grundsätzlich werden die Daten nur lokal (auf der Peakboard Box) und nur sehr kurz (i. d. R. nur einige Minuten) gepuffert. Falls eine größere, bessere, längere Pufferung gewünscht ist, ergibt es Sinn, eine Datenbank deiner Wahl dazwischenzuschalten. Je nach Architektur kann das sinnvoll sein.

Ja, es wird ein ausführliches Log erstellt. Sowohl vom Betriebssystem als auch von der Peakboard-Runtime.

Das kann beliebig eingestellt werden. Von Echtzeit bis Zeiten zwischen 5 Sekunden und mehreren Tagen ist alles möglich. Es kommt auf den Anwendungsfall an.

Datenschutz und Datensicherheit werden bei Peakboard groß geschrieben! Im Rahmen der Software-Nutzung geben wir keine Daten an Dritte weiter. Ausgenommen sind natürlich Cloud-basierte Schnittstellen. Auf Grund von funktionstechnischen Übertragungen werden je nach Datenquelle auch Daten an z. B. Microsoft (OneDrive etc.) übertragen. Ansonsten erfolgt der Datenaustausch nur innerhalb der in der Visualisierung genutzten Schnittstellen
(z. B. an das SAP-System).

Wie bei anderen Windows-Clients auch, sind die Benutzer-Accounts mit einem Passwort geschützt. Es greift das Rechtekonzept des Windows-Betriebssystems. Auf der Peakboard Box ist der Windows Defender zum Schutz des Betriebssystems aktiv. Bei den auf die Peakboard Box übertragenen Visualisierungen sind die Passwörter verschlüsselt. Einschränkungen der Zugriffe auf Netzwerkebene sollten vom Kunden zusätzlich vorgenommen werden.

In der Regel veröffentlichen wir ca. ein Mal im Monat ein Update. Es ist aber meist nicht nötig, immer alle Updates einzuspielen. Wir empfehlen 2-3 Mal pro Jahr oder bei konkretem Bedarf Updates einzuspielen, z. B. weil ein Bug gefixt wurde oder ein bestimmtes neues Feature benötigt wird. Sollte ein sicherheitsrelevantes Problem vorliegen, das mit einem Update gefixt werden muss, wirst du proaktiv von uns informiert. Alle Infos zu neuen Updates findest du hier.

Die Inhalte sind frei wählbar und bieten dir dadurch einen sehr großen Freiheitsgrad.

Jede Peakboard Box wird mit einem Administrator Nutzer ausgeliefert. Der Administrator kann auf jeder Peakboard Box beliebig viele Nutzer anlegen. Jedem Nutzer kann anschließend eine Rolle mit definierbaren Rechten zugewiesen werden. Auf unserer Helpseite findest du weiterführende Informationen zur Nutzerverwaltung. Einen Überblick der Datenanbindungen findest du hier.

Im Peakboard Designer gibt es einen Preview-Modus, den du zum Testen nutzen kannst. Alternativ kannst du auch eine separate Peakboard Box aufstellen und damit testen. Das ist aber eher unüblich, da der Preview-Modus alle Anforderungen erfüllt.

Bei Log4j handelt es sich um eine Bibliothek aus Programmfunktionen für die Programmiersprache Java. Mit Log4j können die Aktivitäten eines Programms protokolliert, also geloggt werden. Von der Sicherheitslücke potentiell betroffen sind dabei Anwendungen, die Log4j nutzen, um Nutzereingaben zu protokollieren. Peakboard ist hiervon nicht betroffen! Denn Peakboard Designer, Peakboard Box, Peakboard Edge und Peakboard Hub verwenden die Log4j Bibliothek nicht!

lass dich erleuchten

du benötigst unterstützung?

Dann helfen unsere Experten gerne weiter.
So erreichst du uns: