daten intelligent kommunizieren
Peakboard Box.
Übertrage das fertige Dashboard mithilfe unserer Hardware, der
Peakboard Box, auf einen Monitor, wo die Daten aus den zuvor definierten
Datenquellen in Echtzeit und voll automatisch angezeigt werden.
technische daten.
Leistungsstarke Hardware, verpackt in einem schlanken Aluminiumgehäuse – das ist die Peakboard Box. Was genau alles drin steckt, findest du hier:
prozessor
Intel 8th Gen Celeron Processor N4100
cpu
Grundtakt-Frequenz: 4×1.10 GHz
Burst-Takt-Frequenz: 2.40 GHz
ram
4GB LPDDR4 2400MHz
lan
10/100 baset ethernet
netzwerk
10/100/1000Mbit Ethernet /
WIFI 802.11 AC, 2.4G & 5G
OS
Windows 10 IoT Enterprise
maße
120 x 85 x 20 mm (HxBxT)
gewicht
230 g
betriebstemperatur
0 °c bis +50 °c
zubehör
Netzteil (100-240V), HDMI-Kabel
ein-/ausgänge
2x USB 3.0 Type-A
1x USB Type-C (PD, DP, USB 3.0)
1x HDMI, RJ45
nennleistung
45 W
elektrischer anschluss
15 V / 3 A
WEEE-reg.-nr
DE-90893131
IT infrastruktur.
Peakboard bietet dir alle technischen und organisatorischen Möglichkeiten für die Einbindung in eine konforme IT-Umgebung. Die gesamte Peakboard Lösung benötigt keinen Internetzugang, sondern läuft komplett in deinem LAN Netzwerk.
Die Peakboard Box wird mit Windows 10 IoT Enterprise betrieben. Dadurch kannst du sie in die entsprechende Domäne einbinden und wie andere Computer im Netzwerk verwalten.
Wie das in deinem Unternehmen konkret aussehen könnte, besprechen wir gerne mit dir in einem kostenfreien, individuellen Webinar.
die Peakboard Box im einsatz
sicher ist sicher.
anbringung
Bei Bedarf senden wir dir mit deiner Peakboard Box eine Hutschienenaufnahme zu, mit der du sie sicher in deiner Produktions- oder Logistikumgebung befestigen kannst. Idealerweise montierst du die Peakboard Box an einem Ort, der für dich leicht zugänglich ist.
Weitere Tipps zur Anbringung der Peakboard Box und zu deinen ersten Schritten findest du auf unserer Helpsite.
wartung
Die Peakboard Box besteht aus einer einzelnen Platine, geschützt von einem stabilen Aluminiumgehäuse. Die Anschlüsse sind robust auf der Platine verlötet. Da das Gehäuse gleichzeitig auch der Wärmeableitung dient, ist ein zusätzlicher Lüfter überflüssig. Optional kannst du deine Peakboard Box mit einer zusätzlichen Hülle versiegeln, um sie fit für spezielle Industrieumgebungen, wie z. B. sehr feuchte Räume, zu machen.
Im Falle eines Hardware-Defekts stehen wir jederzeit im Rahmen unseres Service Level Agreements zur Verfügung.
updates
Installiere Windows Quality Updates problemlos auf der Peakboard Box. Eine Integration in eine WSUS-Umgebung ist wie bei jedem anderen Windows-Computer möglich. Manuell installierte Feature-Updates werden jedoch nicht unterstützt.
Weitere Infos rund um die Installation von Updates findest du auf unserer Helpsite.
datenschutz
Die Peakboard Box ist mit einer Software, der Peakboard Runtime, ausgestattet, die die Logik der Datenverarbeitung und Visualisierung ausführt. Peakboard Designer, Peakboard Runtime und Peakboard Box sowie verbundene Systeme und Datenbanken kommunizieren verschlüsselt – du entscheidest, wann und mit welchen Datenquellen / Systemen eine Kommunikation stattfindet. Dafür kannst du jede Peakboard Box mit beliebig vielen Nutzern und Rechten versehen.
Weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz findest du in unseren FAQs.
häufig gestellte fragen.
Das Betriebssystem ist Microsoft Windows 10 IoT Enterprise und erlaubt keine Installation weiterer Komponenten. Neben dem OS läuft nur die Peakboard-Runtime auf der Peakboard Box.
Die Peakboard Box kann sowohl per WLAN, als auch per LAN-Kabel in das Netzwerk eingebunden werden. Aufgrund der stabileren Verbindung bevorzugen wir die Anbindung per LAN-Kabel. Das Gerät verhält sich dabei im Netzwerk wie ein normaler Windows-Client. Die Einrichtung und Konfiguration erfolgt über den Peakboard Designer. Bei Bedarf können Peakboard Boxen auch in die Domäne integriert werden.
Für die Peakboard Box wird ein Stromanschluss (USB mit entsprechender Stromstärke; wird mitgeliefert) und eine Anbindung an das Netzwerk (LAN-Kabel oder WLAN) benötigt. Außerdem brauchst du einen Monitor deiner Wahl mit HDMI-Anschluss zur Ausgabe der Visualisierung. Für die Installation unserer Software, dem Peakboard Designer, wird ein Windows 10 Client empfohlen.
Grundsätzlich werden die Daten nur lokal (auf der Peakboard Box) und nur sehr kurz (i. d. R. nur einige Minuten) gepuffert. Falls eine größere, bessere, längere Pufferung gewünscht ist, ergibt es Sinn, eine Datenbank deiner Wahl dazwischenzuschalten. Je nach Architektur kann das sinnvoll sein.
Ja, es wird ein ausführliches Log erstellt. Sowohl vom Betriebssystem als auch von der Peakboard-Runtime.
Das kann beliebig eingestellt werden. Von Echtzeit bis Zeiten zwischen 5 Sekunden und mehreren Tagen ist alles möglich. Es kommt auf den Anwendungsfall an.
Datenschutz und Datensicherheit werden bei Peakboard groß geschrieben! Im Rahmen der Software-Nutzung geben wir keine Daten an Dritte weiter. Ausgenommen sind natürlich Cloud-basierte Schnittstellen. Auf Grund von funktionstechnischen Übertragungen werden je nach Datenquelle auch Daten an z. B. Microsoft (OneDrive etc.) übertragen. Ansonsten erfolgt der Datenaustausch nur innerhalb der in der Visualisierung genutzten Schnittstellen
(z. B. an das SAP-System).
Wie bei anderen Windows-Clients auch, sind die Benutzer-Accounts mit einem Passwort geschützt. Es greift das Rechtekonzept des Windows-Betriebssystems. Auf der Peakboard Box ist der Windows Defender zum Schutz des Betriebssystems aktiv. Bei den auf die Peakboard Box übertragenen Visualisierungen sind die Passwörter verschlüsselt. Einschränkungen der Zugriffe auf Netzwerkebene sollten vom Kunden zusätzlich vorgenommen werden.
In der Regel veröffentlichen wir ca. ein Mal monatlich ein Update. Es ist aber meist nicht nötig, immer alle Updates einzuspielen. Wir empfehlen 2-3 Mal pro Jahr oder bei konkretem Bedarf Updates einzuspielen, z. B. weil ein Bug gefixt wurde oder ein bestimmtes neues Feature benötigt wird. Sollte ein sicherheitsrelevantes Problem vorliegen, das mit einem Update gefixt werden muss, wirst du proaktiv von uns informiert. Alle Infos zu neuen Updates findest du hier.
Ja. Damit glänzt Peakboard!
Die Inhalte sind frei wählbar und bieten dir dadurch einen sehr großen Freiheitsgrad.
Jede Peakboard Box wird mit einem Administrator Nutzer ausgeliefert. Der Administrator kann auf jeder Peakboard Box beliebig viele Nutzer anlegen. Jedem Nutzer kann anschließend eine Rolle mit definierbaren Rechten zugewiesen werden. Auf unserer Helpseite findest du weiterführende Informationen zur Nutzerverwaltung. Einen Überblick der Datenanbindungen findest du hier.
Im Peakboard Designer gibt es einen Preview-Modus, den du zum Testen nutzen kannst. Alternativ kannst du auch eine separate Peakboard Box aufstellen und damit testen. Das ist aber eher unüblich, da der Preview-Modus alle Anforderungen erfüllt.
lass dich erleuchten
du benötigst unterstützung?
Dann helfen unsere Experten und Expertinnen gerne weiter.
So erreichst du uns:
telefon
09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
+4971140261000
support
hier kontaktieren
helpsite
Peakboard help
zur helpsite