Peakboard GmbH

Datenschutzerklärung.

Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Datenschutz hat für uns einen besonders hohen Stellenwert. Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Dienste über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie und die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die Peakboard GmbH hat als für die Verarbeitung verantwortliche Stelle zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

Peakboard GmbH

Patrick Theobald

Neckarstraße 189-191

70190 Stuttgart

Deutschland

Tel.:    +49 711 46 05 99 60

E-Mail: info@peakboard.com

Webseite: www.peakboard.com

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

NetBull GmbH

Patrick Vaillant

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter unserer zuvor genannten Adresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder per E-Mail unter:   datenschutz@peakboard.com

3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Unsere Internetseiten erfassen mit jedem Aufruf der Internetseiten durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.

Erfasst werden können beispielsweise die

(1) verwendeten Browsertypen und Versionen,

(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,

(3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),

(4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,

(5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,

(6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),

(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und

(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen werden keine Rückschlüsse auf die betroffene Person gezogen.

Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

(1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern und darzustellen,

(2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,

(3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie

(4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch den Verantwortlichen daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit bei uns zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn sich ein Besucher in unseren Räumlichkeiten verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO). Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

5. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind oder der Löschung keine weiteren gesetzlichen bzw. rechtlichen Vorgaben entgegen stehen.

6. Datenschutzinformationen für Webinare

Wir verarbeiten als verantwortliche Stelle Ihre personenbezogenen Daten (Pflichtangaben: Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse, Firma) aufgrund Ihrer Webinar-Anmeldung.

Zweck der Datenverarbeitung ist die Anbietung und Durchführung der Webinare sowie die spätere Kontaktaufnahme zu Marketingzwecken. Wir arbeiten bei der Anbietung unserer Webinare teilweise mit Partnerfirmen (kurz „Partner“) zusammen, wobei die Webinare Produktinformationen und -hinweise unserer Partner enthalten können. Wir weisen unsere jeweiligen Partner bei der Webinar-Anmeldung explizit aus.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse, Ihnen kostenfreie und informative Webinare anzubieten, wobei die Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit.f) DSGVO keine Einschränkung Ihrer Rechte und Freiheiten ergeben hat. Stellen Sie die Daten nicht bereit, ist eine Teilnahme an den Webinaren nicht möglich.

Bei Interesse an unseren Soft- und Hardwarelösungen im Rahmen der nachfolgenden Kontaktaufnahme, speichern wir Ihre angegebenen Daten in unserem Kundensystem (CRM). Als CRM-System verwenden wir den Clouddienst Dynamics 365 von Microsoft. Als Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gelten dabei die Bestimmungen für Onlinedienste (OSTs) und die Datenverarbeitungs- und Sicherheitsbestimmungen im Nachtrag zum Datenschutz (Data Protection Addendum, DPA; beide sind hier zu finden: https://www.microsoft.com/licensing/docs), die für Microsoft-Onlinedienste definiert sind. Beachten Sie zudem die Datenschutzerklärung (https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement) und Sicherheitshinweise (https://www.microsoft.com/de-de/trust-center) von Microsoft.

Wenn wir bei einem Webinar mit einem Partner zusammenarbeiten, kann es je nach Absprache vorkommen, dass wir Ihre bei der Anmeldung angegebenen Daten zu weiteren Kontakt- und Marketingzwecken an den jeweiligen Partner weitergeben. In diesem Fall schließen wir mit unseren Partnern einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach den Vorgaben gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO ab.

Die Daten werden von uns gespeichert und gemäß unseres Daten-Löschkonzepts spätestens 2 Jahre nach Durchführung des Webinars gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. Wenn zwischen Ihnen und uns nach Durchführung des Webinars ein Vertragsverhältnis besteht oder sich anbahnt, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten weiterhin in unserem Kundensystem (CRM) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Für unsere Webinare nutzen wir den Online Service „GoTo!“ der Firma LogMeIn. Für die Datenverarbeitung von GoTo! gelten die jeweiligen Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise (https://www.goto.com/de/company/trust) des Anbieters.

Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf einer Einwilligung. Nehmen Sie in diesen Fällen schriftlich Kontakt zu uns auf über data.protection@theobald-software.com. Sie erhalten nach Eingang zeitnah eine Rückmeldung.

7. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

8. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen bzw. vorvertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn wir mit ihr einen Vertrag abschließen. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

9. Registrierung auf unserer Internetseite / Nutzung von Eingabemasken und Formularen

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren bzw. personenbezogene Angaben in Eingabemasken einzutragen. Dies kann beispielsweise für den Bezug eines Newsletters, die Kontaktaufnahme per Kontaktformular, der Anmeldung für die Teilnahme an Veranstaltungen oder andere ähnliche gelagerte Registrierungsmöglichkeiten notwendig sein. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Wir können die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.

Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen (z.B. per Kontaktformular) werden personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens und der damit verbundenen technischen Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Hat Ihre Kontaktaufnahme den Abschluss eines Vertrages zum Zweck, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen bzw. rechtlichen Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche oder rechtliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern oder solchen, die explizit hierum ersuchen, angeboten werden können. Diesen Personen steht die Möglichkeit frei, die angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.

Wir erteilen jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigen oder löschen wir personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen oder rechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.

10. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

11. Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website

Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.

Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

12. Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Je nach Erhebungszweck der personenbezogenen Daten übermitteln wir diese Daten beispielsweise an folgende Empfänger oder Kategorien von Empfängern bzw. sind diese direkt in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eingebunden:

  • Provider
  • IT-Dienstleister
  • weitere Empfänger in Abhängigkeit benutzter Tools

13. Drittlandübermittlung

Je nach Erhebungszweck der personenbezogenen Daten findet eine Drittlandübermittlung wie folgt statt:

  • Active Campaign
  • Amazon Cloudfront
  • Bing Ads
  • Calendly
  • Cloudflare
  • Doubleclick
  • Facebook
  • Google Analytics
  • Google Fonts
  • Google Photos
  • Google Recaptcha
  • Google Tag Manager
  • Google Video
  • Gravatar
  • LinkednIn
  • Microsoft Clarity
  • YouTube
  • Stripe

14. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

15. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Wir erheben und verarbeiteen die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen spätestens sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

16. Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

a) personenbezogene Daten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b) betroffene Person

„Betroffene Person“ ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung

„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Profiling

„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f) Pseudonymisierung

„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

g) Dateisystem

„Dateisystem“ ist. jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.

h) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

„Verantwortlicher“ (bzw. „für die Verarbeitung Verantwortlicher“) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

i) Auftragsverarbeiter

„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

j) Empfänger

„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

k) Dritter

„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

l) Einwilligung

„Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

m) Unternehmen

„Unternehmen“ ist eine natürliche oder juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personengesellschaften oder Vereinigungen, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen.

18. Rechte der betroffenen Person

a) Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

b) Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
  • Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
  • Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

c) Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der uns gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Unser Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und sind wir als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Unser Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter von uns unter der oben genannten Kontaktdaten wenden.

g) Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person uns gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an einen unserer Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung

(1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder

(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder

(3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder

(2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person,

treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

j) Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde

Verstößt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihrer Ansicht nach gegen die DSGVO, so haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.

Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Postfach 10 29 32

70025 Stuttgart

Gerne steht Ihnen aber auch unser Datenschutzbeauftragter unter den unter Punkt 2. genannten Kontaktdaten zur Verfügung!

18. Cookies

Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem informationstechnologischen System (z.B. Computer, Notebook, Smartphone, Tablet) abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Dienste bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch das Cookie-Banner prüfen und hier eine Auswahl treffen oder z.B. auf der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. So kann sich der Online-Shop die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie merken.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

19. Consent-Einwilligungs-Tool

Um die vorgenannten Cookies und Ihre erteilte Einwilligung hierzu und auch für etwaige Drittverbindungen (siehe nachfolgenden Abschnitt) einholen zu können, verwenden wir ein Cookie-Einwilligungs-Tool, welches auch unter der Bezeichnung „Cookie-Banner“ oder (zutreffender) „Consent-Banner“ bekannt ist.

20. Einsatz und Verwendung von weiteren Anwendungen, Plugins und Tools

Wie Sie es von unserem gesamten Angebot auch kennen: Wir wollen Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Daher haben wir auf unserer Webseite diverse Anwendungen, Plugins und Tools (zukünftig: „Tools“) eingebunden. Diese können, je nach Funktion, beispielsweise die Ladezeiten unserer Webseite optimieren, die Nutzung vereinfachen, uns darin unterstützen, unser Angebot zu verbessern oder die Sicherheit zu erhöhen.

Unter dieser Schaltfläche können Sie Anpassungen an den über das Consent-Tool gesteuerten Einwilligen vornehmen:

Cookie Einstellungen

Die spezifischen Angaben zu den eingesetzten Tools erläutern wir Ihnen nachfolgend.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von DoubleClick by Google

Wir haben das Online-Marketing Tool DoubleClick by Google des Unternehmens Google Inc eingebunden. Betreibergesellschaft von DoubleClick by Google ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

DoubleClick by Google überträgt sowohl mit jeder Impression als auch durch Klicks oder andere Aktivitäten Daten auf den DoubleClick-Server in den USA. Jede dieser Datenübertragungen löst eine Cookie-Anfrage an Ihren Browser aus. Akzeptiert Ihr Browser diese Anfrage, setzt DoubleClick ein Cookie auf Ihrem System und speichert hierin diverse Nutzungsdaten.

Wir weisen Sie darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht und daher für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung auch Ihrer Daten verschiedene Risiken einhergehen.

DoubleClick verwendet eine Cookie-ID, die zur Abwicklung des technischen Verfahrens erforderlich ist. Die Cookie-ID wird beispielsweise benötigt, um eine Werbeanzeige in einem Browser anzuzeigen. DoubleClick kann über die Cookie-ID zudem erfassen, welche Werbeanzeigen bereits in einem Browser eingeblendet wurden, um Doppelschaltungen zu vermeiden. Ferner ist es DoubleClick durch die Cookie-ID möglich, Conversions zu erfassen. Conversions werden beispielsweise dann erfasst, wenn einem Nutzer zuvor eine DoubleClick-Werbeanzeige eingeblendet wurde und dieser in der Folge mit dem gleichen Internetbrowser einen Kauf auf der Internetseite des Werbetreibenden vollzieht.

Ein Cookie von DoubleClick enthält keine personenbezogenen Daten. Ein DoubleClick-Cookie kann aber zusätzliche Kampagnen-Kennungen enthalten. Eine Kampagnen-Kennung dient einer Identifizierung der Kampagnen, mit denen der Nutzer bereits in Kontakt war.

Zwecke der Verarbeitung

Wir verwenden dieses Tool zur Optimierung und Einblendung von Werbung. Das Cookie wird unter anderem dazu verwendet, nutzerrelevante Werbung zu schalten und anzuzeigen sowie um Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen oder diese zu verbessern. Ferner dient das Cookie dazu, Mehrfacheinblendungen derselben Werbung zu vermeiden.

Auch wird durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine DoubleClick-Komponente integriert wurde, der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige DoubleClick-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über Daten, die Google auch dazu dienen, Provisionsabrechnungen zu erstellen. Google kann unter anderem nachvollziehen, dass die betroffene Person bestimmte Links auf unserer Internetseite angeklickt hat.

Rechtsgrundlage

Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu optimieren und etwaigen Schaden von unserem Unternehmen abzuwehren und berufen uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) (berechtigtes Interesse).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Die Nutzungsbedingungen von Google können unter https://policies.google.com/terms?hl=de&gl=de eingesehen werden.

Dauer der Datenspeicherung

DoubleClick speichert Ihre Nutzungsdaten für die Dauer von voraussichtlich 180 Tagen.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte treffen Sie die entsprechenden Einstellungen über unser Consent-Banner. Zusätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics

Wir haben das AnalyseTracking Tool Google Analytics (GA) des Unternehmens Google Inc eingebunden. Betreibergesellschaft von Google Analytics ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, für alle Google-Dienste verantwortlich, wobei die Aufsichtsbehörden eine gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen beiden Google-Unternehmen festgestellt haben.

Google Analytics ist ein Datenverkehrsanalyse- bzw. Web-Analyse-Dienst. Dies beschreibt die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten.

Besuchen Sie unsere Webseite erstmalig oder haben Sie bereits vorhandene Cookies gelöscht, weist Ihnen das Tool bei erstmaligem Erkennen eine eindeutige ID zu, die (sofern ein solches gesetzt wird) mit dem auf dem bei Ihnen gesetzten Cookie verknüpft wird. Wenn Sie unsere Webseite ein weiteres Mal besuchen und das Cookie noch vorhanden ist, werden Sie als wiederkehrender User „erkannt“ und alle neu hinzugekommenen Verhaltensweisen und Aktionen der vorhandenen ID zugeordnet und erfasst. Hierdurch besteht die Möglichkeit, pseudonymisierte User-Profile zu erstellen und auszuwerten.

Das Tool sammelt grundsätzlich Daten über Ihre Handlungen in Bezug auf unsere Homepage aber auch darüber, von welcher Internetseite Sie auf unsere Internetseite gekommen sind (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite Sie zugegriffen haben oder wie oft und für welche Verweildauer Sie eine Unterseite betrachtet haben. Diese Aktionen werden nach erfolgter Einwilligung beispielsweise in Cookies gespeichert und/oder an Server von Google Analytics in den USA versandt und dort verarbeitet. Hierauf aufbauend erhalten wir von Google Analytics Berichte, die wir zur Optimierung unseres Angebotes verwenden können.

Sollten Sie bereits ein Google-Konto besitzen, besteht die Möglichkeit, dass Google diese Daten miteinander verknüpft. Google selbst gibt aber keine von Google Analytics gesammelten Daten weiter, sofern dies nicht gesetzlich erforderlich ist.

Wir weisen Sie darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht und daher für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung auch Ihrer Daten verschiedene Risiken einhergehen.

Zwecke der Verarbeitung

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme und Nutzerverhalten auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Rechtsgrundlage

Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu optimieren und etwaigen Schaden von unserem Unternehmen abzuwehren und berufen uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) (berechtigtes Interesse). Mit Hilfe des Tools erkennen wir ggf. auch Fehler der Webseite, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Die Nutzungsbedingungen von Google können unter https://policies.google.com/terms?hl=de&gl=de eingesehen werden.

Dauer der Datenspeicherung

Google Analytics speichert Ihre Nutzungsdaten für die Dauer von voraussichtlich 180 Tagen (bei Google Analytics 4 ist die Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten auf 14 Monate fix eingestellt, darunter hat man die Möglichkeit, eine Aufbewahrungsdauer von 2 Monaten oder 14 Monaten zu wählen).

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte treffen Sie die entsprechenden Einstellungen über unser Consent-Banner. Zusätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung des Google Tag Managers

Wir haben das Code-Organisationstool-Tool Google Tag Managers des Unternehmens Google Inc eingebunden. Betreibergesellschaft des Google Tag Managers ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, für alle Google-Dienste verantwortlich, wobei die Aufsichtsbehörden eine gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen beiden Google-Unternehmen festgestellt haben.

Als „Tags“ bezeichnet man kurze Code-Abschnitte. Diese können beispielsweise Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite aufzeichnen (tracken). Durch die Einbindung des Google Tag Managers können wir diese auf unserer Webseite eingesetzten Tags von diversen Trackingtools zentral implementieren und verwalten. Hierbei muss es sich nicht um Tags von Google selbst, sondern es kann sich auch um solche von anderen Unternehmen handeln, die über den Tag Manager eingebunden werden können. Die Bandbreite an Nutzungsmöglichkeiten wird hierdurch sehr umfangreich, wodurch beispielsweise Cookies gesetzt, Nutzer- und Browserdaten gesammelt oder Schaltflächen eingebunden werden können. Hierbei werden vom Tag Manager aber selbst keine Cookies gesetzt oder Daten gesammelt, da dieser als reiner Manager der implementierten Tags fungiert.

Google behält sich vor, anonymisierte Daten über die Nutzung des Tag Managers durch uns zu sammeln, wobei hierbei keinerlei Daten übertragen werden, die im Rahmen der regulären Funktionen durch das Tool gemanagt werden.

Wir weisen Sie vorsichtshalber darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht und daher für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung auch Ihrer Daten verschiedene Risiken einhergehen.

Zwecke der Verarbeitung

Der Zweck des Google Tag Mangers ist es, unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu optimieren und etwaigen Schaden von unserem Unternehmen abzuwehren. Hierfür müssen wir diversen Quellcode in das Core unserer Webseite implementieren und steuern, was durchaus sehr aufwändig und fehleranfällig sein kann. Hier unterstützt uns der Google Tag Manager, da er diesen Prozess sehr vereinfacht, zentralisiert und Fehler weitgehend vermeidet.

Rechtsgrundlage

Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu optimieren und etwaigen Schaden von unserem Unternehmen abzuwehren und berufen uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) (berechtigtes Interesse). Mit Hilfe des Tools erkennen wir ggf. auch Fehler der Webseite, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Die Nutzungsbedingungen von Google können unter https://policies.google.com/terms?hl=de&gl=de eingesehen werden.

Dauer der Datenspeicherung

Der Google Tag Manager setzt selbst keine Cookies und sammeln keine personenbezogenen Daten, weshalb wir hier keine Speicherdauer benennen können. Für die hierüber gesteuerten Tools sehen Sie bitte bei der jeweiligen Tool-Beschreibung.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte treffen Sie die entsprechenden Einstellungen über unser Consent-Banner. Zusätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google reCAPTCHA

Wir haben das Tool Google reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. eingebunden. Betreibergesellschaft von Google reCAPTCHA ist die Google Inc.., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Google reCAPTCHA bietet uns die Möglichkeit uns vor Spam zu schützen und somit sicherzustellen, dass wir nicht ungefragt mit unerwünschten Informationen überflutet werden. Im Gegensatz zu anderen Captcha-Tools, in welchem man noch Rätsel lösen musste, reicht bei Google reCAPTCHA lediglich das Setzen eines Hakes, um zu bestätigen, dass es sich bei einem nicht um ein Bot handelt.

Damit festgestellt werden kann, ob die Handlungen auf unserer Webseite auch wirklich von einem Menschen stammen, sammelt Google reCAPTCHA personenbezogenen Daten von Usern. Beispiele für Daten die hierbei erhoben werden sind die IP-Adressen, Informationen über das Betriebssystem, die Bildschirmauflösung sowie Cookies, die Auskunft über Aktionen mit Ihrer Maus und Tastatur geben.

Wir weisen Sie vorsichtshalber darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht und daher für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung auch Ihrer Daten verschiedene Risiken einhergehen.

Zwecke der Verarbeitung

Wir verwenden dieses Tool, um uns vor Spam-Software und Bots zu schützen. Hierbei bietet sich Google reCAPTCHA an, da unserer Meinung nach eine hervorragende Benutzerfreundlichkeit für Sie bietet und zugleich seiner Funktion sehr gut nachkommt.

Rechtsgrundlage

Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unseren Online-Service zu optimieren, sicherer zu machen und etwaige Schäden von unserem Unternehmen abzuwehren und berufen uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) (berechtigtes Interesse). Gleichwohl setzen wir dieses Tool nur ein, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Die Nutzungsbedingungen von Google können unter https://policies.google.com/terms?hl=de&gl=de eingesehen werden.

Dauer der Datenspeicherung

Google reCAPTCHA speichert Ihre Nutzungsdaten für die Dauer von voraussichtlich 180 Tagen.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte treffen Sie die entsprechenden Einstellungen über unser Consent-Banner. Zusätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Fonts

Auf unserer Webseite verwenden wir Google Fonts. Das sind die “Google-Schriften” der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.

Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung von Google Fonts, an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.

Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google Ihren Nutzern kostenlos zu Verfügung stellen.

Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen.

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die GoogleServer übermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine ordentliche Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht übrigens für „Application Programming Interface“ und dient unter anderem als Datenübermittler im Softwarebereich.

Google Fonts speichert CSS- und Schrift-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google feststellen, wie gut die einzelnen Schriften ankommen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. Unternehmer und Entwickler nützen das Google-Webservice BigQuery, um große Datenmengen untersuchen und bewegen zu können.

Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen wie beispielsweise Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmauflösung des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.

Zwecke der Verarbeitung

Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und müssen sie nicht auf unserem eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung bei mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifenden Probleme. Google Fonts unterstützt alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön und einheitlich wie möglich darstellen können.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google Fonts eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google Fonts vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google Font zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Font gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eurlex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Welche Daten grundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Dauer der Datenspeicherung

Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern, die hauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite ändern kann.

Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern

Widerspruchsmöglichkeit

Jene Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=331659344536 kontaktieren.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook

Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.

Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.

Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.

Zwecke der Verarbeitung

Facebook eignet sich für uns, da wir fest von unserem Angebot und unserem Unternehmen überzeugt sind. So ist es unverzichtbar für uns, unser Unternehmen unser Angebot nach außen hin zu kommunizieren. Das soziale Netzwerk stellt hierbei mit seinem Fokus auf die Business-Welt einen perfekt-geeigneten Kommunikationskanal für uns dar.

Rechtsgrundlage

Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unser Unternehmen und unser Angebot nach außen hin zu kommunizieren, daher berufen wir uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) (berechtigtes Interesse).

Sollten mit Hilfe von uns eingesetzter Tools personenbezogene Daten auf unserer Webseite erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind nach Art. 26 DSGVO wir und die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe oder technische Weiterleitung an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten, deren Wortlaut Sie hier einsehen können: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Webseite verantwortlich, wohingegen Facebook für die Datensicherheit der Facebook-Produkte verantwortlich ist. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Darüber hinaus wird die Datenübertragung in die USA auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Dauer der Datenspeicherung

Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.

Wenn Facebook Daten von anderen Websites sammelt, werden diese Daten nach bis zu 30 Tagen gelöscht, außer wenn aus rechtlicher Pflicht die Notwendigkeit entspringt die Daten länger zu speichern. Facebook speichert Ihre Nutzungsdaten für die Dauer von voraussichtlich 180 Tagen.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte treffen Sie die entsprechenden Einstellungen über unser Consent-Banner. Zusätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von LinkedIn

Wir haben auf unserer Webseite das soziale Netwerk LinkedIn eingebunden. Betreibergesellschaft von Linkedin ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.

Für die Datenverarbeitung im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz ist LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin, verantwortlich, wobei hierbei von einer gemeinsamen Verantwortlichkeit auszugehen ist.

LinkedIn ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das eine Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Über 400 Millionen registrierte Personen nutzen LinkedIn in mehr als 200 Ländern. Damit ist LinkedIn derzeit die größte Plattform für Businesskontakte und eine der meistbesuchten Internetseiten der Welt.

Allein durch die Einbindung der LinkedIn-Funktionen werden noch keine personenbezogenen Daten oder Daten über Ihre Webaktivitäten an LinkedIn übertragen. Erst durch die Interaktion mit einer eingebundenen LinkedIn-Funktion, zum Beispiel einen Button anklicken, können Daten an LinkedIn übermittelt, gespeichert und verarbeitet werden. Hierbei werden dann Nutzerdaten gespeichert, wozu beispielsweise Ihre IP-Adresse, Gerätedaten oder Anmeldedaten gehören können.

Wir weisen Sie vorsichtshalber darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht und daher für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung auch Ihrer Daten verschiedene Risiken einhergehen.

Zwecke der Verarbeitung

LinkedIn eignet sich für uns, da wir fest von unserem Angebot und unserem Unternehmen überzeugt sind. So ist es unverzichtbar für uns, unser Unternehmen unser Angebot nach außen hin zu kommunizieren. Das soziale Netzwerk stellt hierbei mit seinem Fokus auf die Business-Welt einen perfekt-geeigneten Kommunikationskanal für uns dar.

Rechtsgrundlage

Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unser Unternehmen und unser Angebot nach außen hin zu kommunizieren, daher berufen wir uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) (berechtigtes Interesse).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy .

Dauer der Datenspeicherung

Wenn LinkedIn Daten von anderen Websites sammelt, werden diese Daten nach bis zu 30 Tagen gelöscht, außer wenn aus rechtlicher Pflicht die Notwendigkeit entspringt die Daten länger zu speichern. LinkedIn speichert Ihre Nutzungsdaten für die Dauer von voraussichtlich 180 Tagen.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte treffen Sie die entsprechenden Einstellungen über unser Consent-Banner. Zusätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube

Wir haben auf Webseite Videos des Videoportales YouTube eingebunden. Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Zu erwähnen ist hierbei, dass das Videoportal seit 2006 Tochtergesellschaft des Unternehmens Google ist. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, für alle Google-Dienste verantwortlich, wobei die Aufsichtsbehörden eine gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen beiden Google-Unternehmen festgestellt haben.

YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.

Beim Aufruf unserer Webseite wird zumindest eines Cookies auf den Seiten gesetzt, in welchen ein YouTube-Video eingebettet ist. Dieses speichert Ihre IP-Adresse und unsere URL. Wenn Sie während des Besuches auf unserer Webseite in YouTube eingeloggt sind, kann YouTube in der Regel die Interaktionen Ihrem Profil zuordnen. Zu den Daten die hierbei gespeichert gehören beispielsweise Ihr ungefährer Standort, Ihre Sitzungsdauer, die Absprungrate und technische Informationen zu Ihrem Browsertyp. Wenn Sie nicht in Ihrem YouTube-Konto oder Google-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die Ihrem Gerät, Browser oder Ihrer App zugeordnet ist. Beispielsweise bleiben Ihre bevorzugten Spracheinstellungen erhalten. Es werden jedoch weniger Nutzungsdatendaten gespeichert, da weniger Cookies gesetzt werden.

Wir weisen Sie vorsichtshalber darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht und daher für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung auch Ihrer Daten verschiedene Risiken einhergehen.

Zwecke der Verarbeitung

YouTube eignet sich für uns, um mit Ihnen auf einfache Art und Weise hochwertigen Content bieten zu können. Denn mithilfe von Videos können wir Ihnen ein besseres Bild über uns machen, komplexe Sachverhalte vereinfacht darstellen und Ihnen ein besseres Online-Erlebnis auf unserer Webseite bieten.

Rechtsgrundlage

Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unser Unternehmen und unser Angebot nach außen hin zu kommunizieren, daher berufen wir uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) (berechtigtes Interesse).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google : https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Dauer der Datenspeicherung

YouTube speichert Ihre Nutzungsdaten für die Dauer von voraussichtlich 180 Tagen. Das bei Ihnen gesetzte Cookie wird nach 180 Tagen automatisch gelöscht, wenn Sie dieses nicht schon vor Ablauf dieser Zeit selbst gelöscht haben.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte treffen Sie die entsprechenden Einstellungen über unser Consent-Banner. Zusätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Matomo (ehemals Piwik)

Wir verwenden zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten das Webanalysetool „Matomo“. Matomo erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen. Hierzu werden permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und zu zählen. Wir verwenden zudem die Module Heatmap & Session Recording. Der Heatmap-Dienst von Matomo zeigt uns die Bereiche unserer Webseite an, in denen die Maus am häufigsten bewegt wird oder die am häufigsten angeklickt werden. Der Session-Recording-Dienst zeichnet einzelne Nutzersitzungen auf. Wir können aufgezeichnete Sitzungen wiedergeben und so die Benutzung unserer Webseite analysieren. In Formularen eingegebene Daten werden nicht aufgezeichnet und sind zu keinem Zeitpunkt sichtbar.

Zwecke der Verarbeitung

Der Web-Analysedienst Matomo dient uns vorwiegend zur Optimierung der Webseite sowie zur Kosten-Nutzen-Analyse. Matomo wird weiterhin dafür genutzt, um eine Analyse des Besucherstroms der Nutzer auf der Webseite zu ermöglichen. Es liegt in unserem berechtigten Interesse, unser Webseite-Angebot für Sie anschaulich und nutzerfreundlich zu gestalten. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

Rechtsgrundlage

Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/

Dauer der Datenspeicherung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte treffen Sie die entsprechenden Einstellungen über unser Consent-Banner. Zusätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Cloudflare

Wir haben das Content-Delivery-Network(CDN) Cloudflare auf unserer Webseite eingebunden. Betreibergesellschaft von Cloudflare ist die Cloudflare, Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA.

Cloudflare ist ein Dienst, welcher es ermöglicht, dass Ladezeiten von Webseiten reduziert werden. So können Webseiten sogar bei hohen Lastspitzen schnell und bestmöglich geladen werden. Gleichzeitig schützt Cloudflare die Webseiten seiner Benutzer durch eine zusätzliche Firewall und durch einen DDOS Schutz. Damit Cloudflare bereitgestellt werden kann, können personenbezogene Daten von Ihrem Browser an den Dienst gesendet werden. Somit hat der Anbieter die Möglichkeit Userdaten, wie Ihre IP-Adresse, Ihre Browser Version, den Browsertyp oder das Datum Ihres Seitenbesuches zu sammeln und zu speichern.

Hierbei verarbeitet Cloudflare nach eigenen Angaben die Daten Rahmen unter Einhaltung der Gesetze, wie auch der DSGVO. Drittanbieter, mit welchen Cloudflare zusammenarbeitet, dürfen personenbezogene Daten nur unter der Leitung von Cloudflare und in Übereinstimmung mit der Datenschutzrichtlinien und anderen Vertraulichkeits- und Sicherheitsmaßnahmen verarbeiten. Cloudflare gibt hierbei niemals personenbezogene Daten ohne unsere ausdrückliche Zustimmung weiter.

Da wir nicht ausschließen können, dass hierbei auch Server in den USA verwendet werden, weisen wir Sie vorsichtshalber darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht und daher für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung auch Ihrer Daten verschiedene Risiken einhergehen.

Zwecke der Verarbeitung

Cloudflare eignet sich für uns, um Ihnen ein gut-funktionierendes Erlebnis auf unserer Webseite bieten zu können. So kann unsere Webseite mit Hilfe von Cloudflare deutlich schneller geladen werden und gleichzeitig erhöht Cloudflare unsere Sicherheit vor Bedrohungen.

Rechtsgrundlage

Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unseren Online-Service zu optimieren und sicherer zu gestalten, daher berufen wir uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) (berechtigtes Interesse).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare: https://www.cloudflare.com/dede/privacypolicy/

Dauer der Datenspeicherung

Im Allgemeinen speichert Cloudflare User-Daten für Domains der weniger als 24 Stunden. Die Speicherdauer kann jedoch auch bis zu 7 Tagen im Fall von Unternehmensdomains mit aktivierten Cloudflare Logs betragen. Sollte Ihre IP-Adresse eine Sicherheitswarnung bei Cloudflare auslösen, kann es jedoch in solchen Ausnahmefällen auch zu einer längeren Speicherdauer kommen.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte treffen Sie die entsprechenden Einstellungen über unser Consent-Banner. Zusätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von AWS Cloudfront CDN

Wir haben das Content-Delivery-Network(CDN) AWS Cloudfront auf unserer Webseite eingebunden.

Betreibergesellschaft von AWS Cloudfront CDN ist das amerikanische Unternehmen Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA.

AWS Cloudfront CDN ist ein Dienst, welcher es ermöglicht, dass statische und dynamische schneller geladen und somit auch schneller für den Nutzerbereitgestellt werden können.

Da wir nicht ausschließen können, dass hierbei auch Server in den USA verwendet werden, weisen wir Sie vorsichtshalber darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht und daher für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung auch Ihrer Daten verschiedene Risiken einhergehen.

Zwecke der Verarbeitung

AWS Cloudfront eignet sich für uns, um Ihnen ein gut-funktionierendes Erlebnis auf unserer Webseite bieten zu können. So kann unsere Webseite mit Hilfe von dem AWS Cloudfront CDN deutlich schneller geladen werden.

Rechtsgrundlage

Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unseren Online-Service zu optimieren und sicherer zu gestalten, daher berufen wir uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) (berechtigtes Interesse).

Gleichwohl setzen wir dieses Tool nur ein, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare: https://aws.amazon.com/de/privacy

Dauer der Datenspeicherung

Amazon Cloudfront speichert Ihre Nutzungsdaten für die Dauer von voraussichtlich 180 Tagen

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte treffen Sie die entsprechenden Einstellungen über unser Consent-Banner. Zusätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Bing/ Microsoft Advertising

Wir haben auf unser Webseite Online-Marketing-Tool Microsoft Advertising eingebunden. Betreibergesellschaft von Microsoft Advertising ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.  Microsoft hat seine eigenen Server, die auf der ganzen Welt betrieben werden. Die meisten befinden sich in den Vereinigten Staaten, sodass Ihre Daten möglicherweise auf Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert, verwaltet und verarbeitet werden.

Microsoft Advertising ist ein Online-Marketing-Tool mit welchem Werbung geschaltet, verwaltet und getrackt werden kann. Hierbei basiert Microsoft Advertising (ehemals Bing Ads) auf einem Pay-per-Click System. Das bedeutet, dass Werbetreibende auf Bing und Yahoo! werben können. Sie buchen und bezahlen nur, wenn ein Nutzer auf Ihre Anzeige klickt. Für den oben-genannten Part, dem Tracking, haben wir auf unserer Webseite ein Conversion-Tracking Tool integriert, welches auch Daten von Ihnen speichert. Denn wenn Besucher über die Microsoft Werbung auf unser Webseite kommen, können wir mit Hilfe des Conversion-Tracking Tags (ein klein Code-Snippet) das Userverhalten der Webseitenbesucher, die über die Werbung auf unsere Seite gelangt sind analysieren, was erforderlich ist um die Werbemaßnahmen wirtschaftlich gestalten zu können. So werden durch den Conversion-Tracking Tag von Microsoft Adervtising Daten zu dem Benutzerverhalten gesammelt. Hierbei handelt es um Daten wie, über welches Anzeige Sie auf unsere Webseite gelangt sind, welches Keyword Sie hierbei bei Bing oder Yahoo verwendet haben, welche Interaktionen Sie auf unsere Webseite und wie lange Sie auf unserer Webseite bleiben. Insofern Sie im Besitz eines Microsoft-Kontos sind, kann es sein, dass Microsoft hierbei die erhobenen Daten mit Ihrem Konto verknüpft.

Da wir nicht ausschließen können, dass hierbei auch Server in den USA verwendet werden, weisen wir Sie vorsichtshalber darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht und daher für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung auch Ihrer Daten verschiedene Risiken einhergehen.

Zwecke der Verarbeitung

Microsoft Advertising eignet sich für uns, um die Besucherströme und das Nutzerverhalten auf unserer Internetseite analysieren zu können. Microsoft nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Rechtsgrundlage

Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unseren Online-Service zu optimieren und sicherer zu gestalten, daher berufen wir uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) (berechtigtes Interesse).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft Advertising: https://privacy.microsoft.com/dede/privacystatement

Dauer der Datenspeicherung

Bei Suchanfragen über Bing löscht Microsoft Ihre gespeicherten Suchanfragen nach 6 Monaten, indem das Microsoft Ihre IP-Adresse löscht. Grundsätzlich heißt es darüber hinaus, dass Microsoft die personenbezogenen Daten so lange aufbewahrt, wie es für die Erbringung der eigenen Dienstleistungen und Produkte oder für rechtliche Zwecke erforderlich ist.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte treffen Sie die entsprechenden Einstellungen über unser Consent-Banner. Zusätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Clarity /Microsoft Heatmap

Wir habe Projekt- und Portfoliomanagement-Tool Clarity auf unserer Webseite eingebunden. Betreibergesellschaft ist Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Hierbei werden auch Daten in die USA übertragen.

Microsoft Clarity ist ein Projekt- und Portfoliomanagement-Tool, das Benutzeranalysen auf Basis pseudonymer Benutzeridentitäten ermöglicht und damit die Benutzeranalyse auf Basis pseudonymer Daten wie die Auswertung von Mausbewegungsdaten und Leistungsdaten für bestimmte Internetauftritte erhöht.

Auf unserer Webseite werden hierbei insbesondere Nutzungsdaten (besuchte Internetauftritte, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten etc.), Metadaten/Kommunikationsdaten (Geräteinformationen, IP-Adresse etc.), Standortdaten (Informationen über den geografischen Standort eines Geräts oder einer Person), Bewegungsdaten (Mausbewegung, Scrollbewegung) in pseudonymisierter Form. Microsoft hat für diese entsprechende Einstellungen vorgenommen, so dass die Datenerhebung durch Microsoft bereits pseudonymisiert erfolgt, insbesondere in Form von IP-Masking (IP-Adressen-Pseudonymisierung).

Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Zwecke der Verarbeitung

Microsoft Clarity eignet sich für uns, um die Besucherströme und das Nutzerverhalten auf unserer Internetseite analysieren zu können. Somit können wir unsere Marketingmaßnahmen zielgerichteter und wirtschaftlicher und noch mehr Menschen mit unserem Angebot erreichen, für die wir einen echten Mehrwert schaffen können.

Rechtsgrundlage

Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unseren Online-Service und unsere Marketingaktivitäten zu optimieren, daher berufen wir uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) (berechtigtes Interesse).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Dauer der Datenspeicherung

Microsoft Clarity speichert Ihre Nutzungsdaten für die Dauer von voraussichtlich 180 Tagen.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte treffen Sie die entsprechenden Einstellungen über unser Consent-Banner. Zusätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Active Campaign

Wir haben auf unserer Webseite den Dienst Active Campaign eingebunden. Betreibergesellschaft von Active Campaign ist ActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA.

Bei Active Campaign handelt es sich um einen Dienst, welcher für den Versand von Newslettern verwendet werden kann. Hierbei können Newsletter sowohl organsiert als auch analysiert werden.

Hierbei können technische Informationen wie der Zeit des Abrufs, die IP-Adresse, sowie der Browsertyp und das Betriebssystem des Users verarbeitet werden.

Da wir nicht ausschließen können, dass hierbei auch Server in den USA verwendet werden, weisen wir Sie vorsichtshalber darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht und daher für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung auch Ihrer Daten verschiedene Risiken einhergehen.

Zwecke der Verarbeitung

Active Campaign eignet sich für uns, um unseren Kundenservice zu erhöhen und über den Newsletter unseren Kunden einen fachlichen Mehrwert bieten zu können.

Rechtsgrundlage

Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unseren Online-Service zu optimieren, daher berufen wir uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) (berechtigtes Interesse).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Active Campaign: https://www.activecampaign.com/legal/privacy-policy

Dauer der Datenspeicherung

Active Campaign speichert Ihre Nutzungsdaten für die Dauer von voraussichtlich 180 Tagen.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte treffen Sie die entsprechenden Einstellungen über unser Consent-Banner. Zusätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Photos

Wir haben auf unserer Webseite Google Photos eingebunden. Betreibergesellschaft von Google Photos ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Bei Google Photos handelt es sich um einen Dienst der das zuladen von Bildern in Bildergalerien ermöglicht. Beim Aufuruf der Bildergalerien lädt der Browser des Useres die benötigten Bilder in den Browsercache des Users.

Hierbei können personenbezogene Daten wie die IP-Adresse des Users übermittelt werden.

Da wir nicht ausschließen können, dass hierbei auch Server in den USA verwendet werden, weisen wir Sie vorsichtshalber darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht und daher für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung auch Ihrer Daten verschiedene Risiken einhergehen.

Zwecke der Verarbeitung

Google Photos eignet sich für uns, um Ihnen ein gut-funktionierendes Erlebnis auf unserer Webseite bieten zu können. So kann unsere Webseite mit Hilfe von Google Photos deutlich schneller geladen werden.

Rechtsgrundlage

Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unseren Online-Service zu optimieren, daher berufen wir uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) (berechtigtes Interesse).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Photos : https://policies.google.com/privacy?hl=en-US

Dauer der Datenspeicherung

Google Photos speichert Ihre Nutzungsdaten für die Dauer von voraussichtlich 180 Tagen.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte treffen Sie die entsprechenden Einstellungen über unser Consent-Banner. Zusätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Videos

Wir haben auf unserer Webseite Videos eingebunden. Betreibergesellschaft von Google Photos ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Bei Google Videos handelt es sich um einen Video Hosting Service von Google. Hierbei können Videos auf unserer Webseite aus der Cloud zugeladen werden.

Hierbei können personenbezogene Daten wie die IP-Adresse des Users übermittelt werden.

Da wir nicht ausschließen können, dass hierbei auch Server in den USA verwendet werden, weisen wir Sie vorsichtshalber darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht und daher für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung auch Ihrer Daten verschiedene Risiken einhergehen.

Zwecke der Verarbeitung

Google Videos eignet sich für uns, um Ihnen ein gut-funktionierendes Erlebnis auf unserer Webseite bieten zu können. So kann unsere Webseite mit Hilfe von Google Videos deutlich schneller geladen werden.

Rechtsgrundlage

Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unseren Online-Service zu optimieren, daher berufen wir uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) (berechtigtes Interesse).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Photos : https://policies.google.com/privacy?hl=en-US

Dauer der Datenspeicherung

Google Videos speichert Ihre Nutzungsdaten für die Dauer von voraussichtlich 180 Tagen.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte treffen Sie die entsprechenden Einstellungen über unser Consent-Banner. Zusätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Gravatar

Wir haben auf unserer Webseite Gravatar eingebunden. Betreibergesellschaft von Gravatar ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA.

Gravatar steht für Globally Recognized Avatar, also einem Avatar der weltweit erkannt werden kann. Hierbei muss der „Gravatar“ nur einmal erstellt werden. Durch die Verknüpfung mit der E-Mail-Adresse wird der Gravatar atomatisch bei der Eingabe in einem Kommentarbereich, auch bei anderen Online-Präsenzen, eingefügt.

Hierbei können personenbezogene Daten wie die IP-Adresse des Users übermittelt werden.

Da wir nicht ausschließen können, dass hierbei auch Server in den USA verwendet werden, weisen wir Sie vorsichtshalber darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht und daher für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung auch Ihrer Daten verschiedene Risiken einhergehen.

Zwecke der Verarbeitung

Gravatar eignet sich für uns, um unseren Online-Service besser gestalten zu können.

Rechtsgrundlage

Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unseren Online-Service zu optimieren, daher berufen wir uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) (berechtigtes Interesse).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Gravatar: https://automattic.com/privacy/

Dauer der Datenspeicherung

Gravatar speichert Ihre Nutzungsdaten für die Dauer von voraussichtlich 180 Tagen.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte treffen Sie die entsprechenden Einstellungen über unser Consent-Banner. Zusätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Stripe

Wir haben auf unserer Webseite den Dienst Stripe eingebunden. Betreibergesellschaft von Stripe ist Stripe Inc., 510 Townsend St. Francisco, CA 94103, USA.

Stripe ist ein Zahlungsanbieter, der es ermöglicht online Zahlungen auf eine einfache Art und Weise abzuwickeln.

Hierbei werden auch die Daten, die der User im Abwicklungsprozess eingibt von Stripe, um die Bereitstellung des Dienstes zu gewährleisten, verarbeitet.

Da wir nicht ausschließen können, dass hierbei auch Server in den USA verwendet werden, weisen wir Sie vorsichtshalber darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht und daher für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung auch Ihrer Daten verschiedene Risiken einhergehen.

Zwecke der Verarbeitung

Stripe eignet sich für uns, um unseren Online-Service zu optimieren und auch über unsere Webseite einen einfachen und schnellen Zahlungsprozess zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Wir setzen zur Nutzung des Tools Ihre Einwilligung voraus, welche die Rechtsgrundlage nach § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) (Einwilligung) darstellt. Diese Einwilligung holen wir durch unser zuvor beschriebenes Consent-Tool ein und dokumentieren dies auch hierüber.

Auch haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unseren Online-Service zu optimieren, daher berufen wir uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) (berechtigtes Interesse).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe: https://stripe.com/at/privacy

Dauer der Datenspeicherung

Stripe speichert Ihre Nutzungsdaten für die Dauer von voraussichtlich 180 Tagen.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte treffen Sie die entsprechenden Einstellungen über unser Consent-Banner. Zusätzlich haben Sie immer die Möglichkeit, das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser frei nach Ihren Wünschen und Kenntnissen zu verwalten. Wenn Sie zum Beispiel nicht wollen, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen über Sie und ggf. Ihr Verhalten sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das grundsätzliche Setzen von Cookies jederzeit deaktivieren. Dies kann aber in Einzelfällen dazu führen, dass verschiedene Funktionalitäten (wie zum Beispiel Warenkörbe) auf den besuchten Webseiten ggf. auch dann nicht mehr funktionieren, wenn Sie dies wünschen.

Stand: 20.01.2023