OKR – agiles Management für mehr Mitarbeitendenmotivation.

Dashboard für deine Objectives und Key Results

Lösung im Überblick.

Problem

  • Unternehmensziele für Mitarbeitende nicht sichtbar
  • Geringe Mitarbeitermotivation

Lösung

  • Peakboard als Tool zur effizienten Nachverfolgung deiner OKR

Ergebnis

  • Höhere Motivation dank Verfolgung der Fortschritten
  • Bessere Priorisierung der Aufgaben

Das Tool zur effizienten Nachverfolgung deiner OKR

Aus strategischen werden operative Ziele.

Am Anfang der OKR-Methode steht die Unternehmensvision, die typischerweise von den Führungskräften definiert wird. Aus der Vision werden dann die OKRs bestimmt und zwar von den Mitarbeitern selbst. Jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin fragt sich selbst, wie er oder sie am besten zum Unternehmenserfolg und dem Erreichen der Vision beitragen kann. Die formulierten Ziele werden Teil der Zielvereinbarung, die Ergebnisse regelmäßig in Feedbackgesprächen reflektiert und analysiert. Mitarbeitende werden so in strategische Aufgaben eingebunden, was wiederum Wertschätzung und Vertrauen in die Mitarbeiter zum Ausdruck bringt. Motivierend, oder?

Entscheidend ist, dass Ziele klar kommuniziert und Fortschritte gegenüber der kompletten Mitarbeiterschaft öffentlich getrackt werden. Auf Echtzeit-Dashboards direkt im Lager oder in der Produktion. Alle Datenquellen, die den Fortschritt abbilden, sind ständig live auf den jeweiligen Dashboards angebunden.

mehr lesen

Agile Methoden für dein Projektmanagement

OKR Methode zur modernen Mitarbeiterführung.

Hinter dem Begriff Objectives and Key Results (Ziele und Schlüsselergebnisse), kurz OKR , steckt eine agile Managementmethode, die viele der Big Player aus den USA seit Jahren vorantreibt und die mittlerweile auch in Deutschland immer populärer wird. Viele Befürworter sehen darin sogar einen der Gründe für den anhaltenden Erfolg von Unternehmen wie Google, Intel und vielen anderen.

Das so genannte Objective ist ein qualitatives Ziel, das ein ganzer Betrieb, eine Abteilung oder ein Team für sich definiert. Ein Beispiel ist die Leistungssteigerung in einem bestimmten Handlungsbereich. Wichtig dabei: der Sinn des Objectives muss für alle Beteiligten erkennbar, aber nicht direkt messbar sein.

Konkret und messbar sind dann nämlich die Key Results, von denen jeweils drei einem Objective zugeordnet sind. Sie definieren klar die Kriterien, um das aufgestellte Ziel zu erreichen. Dabei basieren sie auf messbaren Größen wie zum Beispiel Wachstum, Umsatz, Beteiligung oder Leistung.

Wenn Mitarbeitende nicht nur über die aktuellen Ziele, sondern auch den Weg dahin informiert sind, sehen sie mehr Sinn hinter jedem ihrer Handlungsschritte. Außerdem fällt es ihnen leichter, sich durch das gemeinsame Formulieren der Ziele auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig und dringend ist.

mehr lesen

Die Software

Peakboard Designer.

Erfasse, verarbeite und visualisiere z. B. deine Auftragsdaten aus SAP mit den Produktionsdaten aus deiner Maschine – in Echtzeit und ohne großen Programmieraufwand.

Die Software einfach kostenlos herunterladen, auf deinem PC installieren und loslegen.

Die Low-Code Software Peakboard Designer für die schnelle Erstellung individueller Industrieanwendungen.

Noch Fragen?

Dann lass uns sprechen.

Nachricht schreiben

Hinterlasse uns eine Nachricht mit deinem
Anliegen und wir melden uns bei dir!

Ruf uns an

Ob technische oder allgemeine Fragen,
du erreichst uns zwischen
09:00-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr.

Online Demo

Bist du an einer individuellen kostenlosen live Vorstellung unserer Lösung interessiert?

Nach oben scrollen

Nichts mehr verpassen!

Peakboard Newsletter.